3. Oktober – Grund zum Feiern?

Tag der Deutschen Einheit – jedes Jahr die gleiche Frage: feiern oder nicht? Wenn ich ehrlich bin, ich finde, es gibt aktuell nicht viel zu feiern.

1990 war die DDR faktisch bankrott. Wir im Westen haben damals 16 Millionen Menschen aufgenommen – eine ganze Gesellschaft, die dringend raus wollte. Und das war auch richtig so. Aber wenn heute viele im Osten sagen, „früher war alles besser“, dann wird schnell vergessen, wie aussichtslos die Lage damals eigentlich war.

Der große „Aufschwung Ost“? Der ist ausgeblieben. Viele fühlen sich abgehängt und wenden sich Parteien zu, die vor allem nach unten treten. Das ist weder eine Lösung noch ein Fortschritt.

Natürlich darf man die Frage stellen, ob die Wiedervereinigung damals vielleicht zu schnell ging. Aber wie hätte es anders laufen sollen? Ich habe darauf auch keine Antwort. Ich sehe nur: die Gesellschaft ist gespaltener als je zuvor. Die Politik verhält sich oft wie mit der Axt im Walde – laut, polarisierend und eher getrieben vom Boulevard als von Vernunft.

Der Kanzler? Hat große Wirtschaftsreformen angekündigt, aber keine einzige umgesetzt. Stattdessen lobt er sich beim Thema Sicherheit, wo er ebenfalls nichts Großes zustande gebracht hat.

Mein Fazit: Ich mache mir Sorgen um dieses Land. Um die Richtung, in die sich unsere Gesellschaft entwickelt. Ich wünsche mir von allen Politikerinnen und Politikern mehr Anstand, mehr Verantwortungsbewusstsein und endlich den Willen, das Land und seine Menschen in den Mittelpunkt zu stellen – und nicht das eigene Konto.

more posts: